mvsicly.com

Allgemeine Zeitung Mainz Stellenanzeigen

Hugo Von Hofmannsthal Erlebnis Interpretation

Bern: Lang, 1982 Erstausgabe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Hugo von Hofmannsthal: Das Märchen der 672. Nacht und andere Erzählungen. 123 Seiten. Wiener Verlag, Wien und Leipzig 1905. Mit Illustrationen von Walter Hampel. Inhalt: " Das Märchen der 672. Nacht ". " Reitergeschichte ". "Erlebnis des Marschalls von Bassompierre". " Ein Brief ". Ausgaben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Hugo von Hofmannsthal: Erlebnis des Marschalls von Bassompierre und andere Erzählungen. 63 Seiten. Die kleinen Bücher der Arche – Band 111/112. Verlag der Arche, Zürich 1950 Zitierte Textausgabe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Hugo von Hofmannsthal: Erlebnis des Marschalls von Bassompierre (1900). S. 132–142 in: Hugo von Hofmannsthal, Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, S. Hugo von Hofmannsthal - Erlebnis. Fischer, Frankfurt a. M. 1949 (Aufl. anno 1986), Band Erzählungen. Erfundene Gespräche und Briefe. Reisen. 694 Seiten, ISBN 3-10-031547-2 Anmerkung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ In Buchform erschien der kurze Text 1905 in dem Band "Das Märchen der 672.

Hugo Von Hofmannsthal - Erlebnis

(Hörtest du denn nicht hinein), veröffentlicht 1899 Im Grünen zu singen II. (War der Himmel trüb und schwer) Im Grünen zu singen III. (Die Liebste sprach) Die folgenden Links sollen beim Verständnis der Gedichte Hofmannsthals weiterhelfen: (Gedichte) (HvH) (H. A. Hofmannsthal, Hugo von, Gedichte, Die Gedichte: Ausgabe 1924, Erlebnis - Zeno.org. Koch, Hofmannsthal, in: Killy) (Willy Haas: Hugo von Hofmannsthal) (Hugo von Hofmannsthal und Robert Michel. Briefe) (Links zu Hofmannsthal: Leben und Werk) (D. Schrey: Die Lyrik des jungen Hofmannsthal) (Bollnow: Zum Lebensbegriff des jungen Hugo von Hofmannsthal) (Der frühe Hofmannsthal: Schizophrenie als dichterische Struktur) (W. Mauser: Untersuchungen zur Lyrik des jungen Hofmannsthal) (Lyriktheorie Hofmannsthals) (Kulturgeschichtliche Perspektiven im essayistischen und novellistischen Werk Hugo von Hofmannsthals) (Hofmannsthal und Hauptmann) (Bildende Kunst in Hofmannsthals Texten, 2000) (E. Sulger-Gebing: Hugo von Hofmannsthal. Eine literarische Studie, 1905)

Das Erlebnis Des Marschalls Von Bossompierre - Hugo Von Hofmannsthal - Ebook - Legimi Online

Hallo, Habe heute Deutschabi geschrieben und da kam das Gedicht Erlebnis von Hugo von Hofmannstahl dran. Jetzt will ich natürlich soft wissen ob ich es richtig interpretiert habe, jedoch nichts bei google gefunden. Habt ihr eine Idee für die Problematik bzw. wo ich eine Interpretation finden kann? Danke! Hey, Ich hab auch Naturalismus angegeben, wegen der genauen Beschreibungsweiße, ansonsten enthält das Gedicht ja bloß romantische Elemente... Hugo von hofmannsthal erlebnis interpretation. Ich verknüpfte den Teil mit dem Segelschiff am Ende mit der antiken griechischen Mythologie, da die Griechen der Meinung waren, dass die Toten 2 Goldmünzen benötigen (die wurden ihnen vor der Verbrennung auf die Augen gelegt) um den Fährmann zu bezahlen, der sie über den Fluss Styx (Name ist mir leider in dem Moment nicht eingefallen:() ins Reich der Toten bringt... kann man das so machen oder ist das zu weit hergeholt? des weiteren hab ich das Gedicht noch kurz mit dem Bahnwärter Thiel verglichen, obwohl dass nicht gefragt war, weil die beiden Werke viele Parallelen aufweißen (z.

Hofmannsthal, Hugo Von, Gedichte, Die Gedichte: Ausgabe 1924, Erlebnis - Zeno.Org

Dem gegenüber steht das Wortfeld der Hitze und Leidenschaft, welchem die Wörter "Leben" (V. 5), "heißen" (V. 6), "Lichter" (V. 8), "Wünschen" (V. 12) und "Rosen" (V. 13) angehören. Durch diesen Kontrast wird der Zwiespalt des lyrischen Sprechers dargestellt: einerseits begehrt er seine Partnerin und gibt die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft nicht auf- andererseits wird jedoch auch die Enttäuschung und die Vorwurfshaltung des lyrischen Sprechers verdeutlicht. Es findet also eine individuelle Auseinandersetzung mit dem Zwiespalt zwischen dem Wunschzustand und der Realität statt. Dieser Wunschzustand wird noch einmal visualisiert durch das Wortfeld des Körpers, zu dem die Wörter "Lippen" (V. 1), "heißen Arm" (V. 6), "Aug'" (V. 9), "feuchter Blick" und "Lächeln" (V. Erlebnis hugo von hofmannsthal. 3) angehören. Die Leidenschaft, welche mittlerweile zur Vergangenheit gehört wird durch dieses Wortfeld zum Ausdruck gebracht, was erneut die Deutungshypothese bestätigt. Ein weiterer geeigneter Aspekt zur Überprüfung der Deutungshypothese ist die bildliche Gestaltung.

Ihr Betragen fiel mir auf, ich sah sie gleichfalls an und dankte ihr sorgfältig. Einmal, im Spätwinter, ritt ich von Fontainebleau nach Paris, und als ich wieder die kleine Brücke heraufkam, trat sie an ihre Ladentür und sagte zu mir, indem ich vorbeiritt: »Mein Herr, Ihre Dienerin! « Ich erwiderte ihren Gruß, und indem ich mich von Zeit zu Zeit umsah, hatte sie sich weiter vorgelehnt, um mir soweit als möglich nachzusehen. Ich hatte einen Bedienten und einen Postillon hinter mir, die ich noch diesen Abend mit Briefen an gewisse Damen nach Fontainebleau zurückschicken wollte. Das Erlebnis des Marschalls von Bossompierre - Hugo von Hofmannsthal - ebook - Legimi online. Auf meinen Befehl stieg der Bediente ab und ging zu der jungen Frau, ihr in meinem Namen zu sagen, daß ich ihre Neigung, mich zu sehen und zu grüßen, bemerkt hätte; ich wollte, wenn sie wünschte mich näher kennenzulernen, sie aufsuchen, wo sie verlangte. Sie antwortete dem Bedienten: er hätte ihr keine erwünschtere Botschaft bringen können, sie wollte kommen, wohin ich sie bestellte.

Auffällig ist die Metapher 4 "aus diesem Sumpf von öden, leeren Tagen" (V. 7), welche das sinnlose, vergängliche Leben, das das lyrische Du führt, verdeutlicht. Durch diese Metapher stellt der lyrische Sprecher das sinnlose Leben der Partnerin dem "Hauch von Leben" (V. 6) gegenüber, welches die beiden gemeinsam erleben würden. Ein weiteres bildliches Stilmittel ist der Vergleich "sind, wie dein Plaudern" (V. 14). Hiermit drückt der lyrische Sprecher aus, dass seine Partnerin redet, ohne wirklich etwas zu sagen. Durch die negative Konnotation 5 des Wortes "Plaudern" (V. 14) wird der Bedeutungsmangel iher Worte verdeutlicht, was die Deutungshypothese erneut bestätigt. Auch hier wird die fehlende Aussagekraft von Worten und deren teils geringer Wertgehalt kritisiert. Ein weiterer Vers der mit bildlichen Stilmitteln gefüllt ist, ist V. 13 "Wie stille Rosen in der Flut": Dabei sind die Rosen einerseits ein Symbol für die Liebe, jedoch sterben die Rosen nach einer begrenzten Zeit ab, so wie auch die Beziehung der zwei Personen auf ein Ende zuläuft.