mvsicly.com

Allgemeine Zeitung Mainz Stellenanzeigen

Fleischroter Speise Täubling

Speisetäubling, Fleischroter Täubling, Fleischroter Speisetäubling, Russula vesca - YouTube

Fleischroter Speise-Täubling - Wikiwand

2, Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0, S. 63. Petkovski S. : National Catalogue (Check List) of Species of the Republic of Macedonia. Skopje 2009. Gordana Kasom & Mitko Karadelev: Survey of the family Russulaceae (Agaricomycetes, Fungi) in Montenegro. In: Warsaw Versita (Hrsg. ): Acta Botanica Croatica. 71, Nr. (2), 2012, ISSN 0365-0588, S. 1-14 ( online). ↑ Russula vesca in der PilzOek-Datenbank. August 2011. T. V. Andrianova et al. : Russula vesca. Fungi of Ukraine. 2006, abgerufen am 3. Mai 2012 (englisch). NMV Verspreidingsatlas | Russula vesca. Abgerufen am 26. April 2012. Weblinks Sporenzeichnung 1 und Sporenzeichnung 2 von Russula vesca von H. Romagnesi (1967). In: CBS Fungual Biodiversity Centre, abgerufen am 23. August 2011. R. Singer: Russula atropurpurea. Monographie der Gattung Russula. In: Beihefte zum Botanischen Centralblatt(1932). A. Pascher, S. 360, abgerufen am 23. Fleischroter Speise-Täubling - PILZEWANDERER.DE. August 2011 (PDF). J. Schäffer: Russula vesca. Russula-Monographie. In: Annales Mycologici Band 31 /.

Fleischroter Speise-Täubling? - Pilzbestimmung - 123Pilzforum

B. der Birken-Spei Täubling), nie leuchtend-glänzend rot. Soweit nur zur Abgrenzung von den Spei Täublingen. Es gibt auch noch ein paar andere rote, scharfe Gesellen. Wenn die oberen drei Hauptmerkmale übereinstimmen und der Pilz weiße Lamellen (Sporenpulver) hätte kann man sich schon recht sicher sein. Fleischroter Speisetäubling. LG Steigerwaldpilzchen #4 Danke schon mal! Hab den jetzt mal gekostet: schmeckt reicht neutral - leicht nussig. Das mit den Lamellen scheint mir zu passen. Hier noch ein Querschnitt #5 Wenn die Lamellen jetzt wieder weiß sind und der Geschmack nussig, ändert das die Sache. Fotos sollte man immer bei Tageslicht machen, am Besten am Fundort. Dann werden die Lamellen auch nicht gelb.

Fleischroter Speise-Täubling - Pilzewanderer.De

In Europa kommt sie vom Mittelmeergebiet bis zu den Hebriden und Fennoskandinavien vor. Tabelle mit europäischen Ländern, in denen der Fleischrote Speise-Täubling nachgewiesen wurde. [2] [3] [4] Süd-/Südosteuropa Westeuropa Mitteleuropa Osteuropa Nordeuropa Spanien, Balearen, Italien, Slowenien, Kroatien, [5] Montenegro, [6] Mazedonien, [7] Rumänien, Bulgarien, [8] Griechenland, [9] Frankreich, Niederlande [10], Belgien, [11] Luxemburg, Großbritannien, Nordirland, Irland Schweiz, Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen, Ungarn Slowakei, Estland, [12] Ukraine [13] Island, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Gotland, Öland In Deutschland ist die Art verbreitet, kommt aber in unterschiedlicher Dichte vor. Infragenerische Systematik Der Fleischrote Speise-Täubling wird in die Sektion Heterophyllae gestellt. Der nächste Verwandte des Fleischroten Speisetäublings ist der Grüne Speisetäubling. Fleischroter Speise-Täubling - Wikiwand. Einige Autoren halten ihn gar für eine Unterart oder Varietät dieses Täublings. Auch R-DNA-Untersuchungen bestätigen die nahe phylogenetische Verwandtschaft der beiden Arten, die Bon in die Untersektion Heterophyllinae stellt.

Fleischroter Speisetäubling

Die zylindrischen, stumpfen bis zugespitzten und oft verzweigten, haarartigen Hyphen der Huthaut sind oft septiert und 3–5 µm breit. Dazwischen findet man 3–5 µm breite Pileozystiden, die sich in Sulfobenzaldehyd nur schwach grauschwarz anfärben, außerdem findet man dickwandige, borstenartige, 2–3 µm breite und oft gelbbraun gefärbte Hyphen, die als Rosshaar-Hyphen oder Grins bezeichnet werden. Wenn man nach Rosshaar-Hyphen sucht, sollte man die Huthaut aus der Hutmitte mikroskopieren. Wie alle Täublinge ist der Fleischrote Speisetäubling ein Mykorrhizapilz, der mit diversen Laub- und Nadelbäumen vergesellschaftet sein kann. Hauptpartner in Mitteleuropa sind Rotbuche und Gemeine Fichte, daneben Eichen, Hainbuchen und weitere Baumarten. Natürlich kommt der Fleischrote Speisetäubling in Rotbuchenwäldern mit oder ohne Fichte, daneben diverse weitere Waldtypen auf flach- bis mittelgründigen, sandigen bis leicht lehmigen sauren bis neutralen Böden vor. Er meidet staunasse und rasch austrocknende, alkalische, basen- und nährstoffreiche Böden.

Der sehr häufige Fleischrote Speise-Täubling ( Russula vesca) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae) und ein sehr beliebter Speisepilz. Er hat einen mehr oder weniger fleischroten Hut und einen scharfen Hutrand, der oft entblößt ist, sodass er die Lamellenspitzen wie Zähnchen zeigt. Die schmalen Lamellen sind weißlich, im Alter häufig rostfleckig und oft gegabelt. Sein weißes, mild schmeckendes und nahezu geruchloses Fleisch färbt sich mit Eisensulfat rosa-orange. Der recht bodenwage Mykorrhizapilz kommt sowohl im Laub- als auch im Nadelwald vor und bevorzugt leicht saure Silikatböden, während er allzu basische Böden meidet. Die Fruchtkörper erscheinen zwischen Juni und Oktober unter verschiedenen Laub- und Nadelbäumen. Der Hut ist 6–10 cm breit, jung halbkugelig, später gewölbt bis niedergedrückt, doch auch im Alter nur selten trichterförmig vertieft. Er ist meist fleischfarben bis rosabräunlich gefärbt. Es gibt aber auch olivbraune, lila, rotbraune oder grünliche Formen.

Natürlich kommt der Fleischrote Speisetäubling in Rotbuchenwäldern mit oder ohne Fichte, daneben diverse weitere Waldtypen auf flach- bis mittelgründigen, sandigen bis leicht lehmigen sauren bis neutralen Böden vor. Er meidet staunasse und rasch austrocknende, alkalische, basen- und nährstoffreiche Böden. Die Art ist verbreitet und stellenweise häufig. Die Fruchtkörper erscheinen in Mitteleuropa von Juli bis Oktober. Verbreitung Europäische Länder mit Fundnachweisen des Fleischroten Speise-Täublings. [3] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] Legende: Länder mit Fundmeldungen Länder ohne Nachweise keine Daten außereuropäische Länder Die Art kommt in der Holarktis von den submediterranen bis zu den subborealen Breiten vor, sie wurde in Asien (Ostsibirien, Japan, Korea), Nordamerika (USA), Nordafrika und Europa nachgewiesen. In Europa kommt sie vom Mittelmeergebiet bis zu den Hebriden und Fennoskandinavien vor. In Deutschland ist die Art verbreitet, kommt aber in unterschiedlicher Dichte vor.