mvsicly.com

Allgemeine Zeitung Mainz Stellenanzeigen

Arnulf Rainer – Galerie Georg Nothelfer

Die Proportionsstudien reihen sich in die Farbfeldmalerei und die konkrete Kunst, die vor allem zu Beginn der zweiten Jahrhunderthälfte eine erste große Blüte erlebte. Und doch ist Rainer nie epigonisch unterwegs. Der Zeitgeist klingt in seinen Werken durch, aber seine Handschrift bleibt dennoch eine eigene. Arnulf Rainer – Face Farces: Farbstreifen, 1972 (c) Albertina, Wien Arnulf Rainer "Müde Pose I", 1975 (c) Albertina, Wien Arnulf Rainer – Kreuz, 1990/91, © Albertina, Wien Arnulf Rainer – Rote Übermalung, 1953-1957 Viehof Kunstbesitz GbR Große, ganz große Kunst Dort, wo Arnulf Rainer große, ganz große Kunst macht, dort ist er bis heute einzigartig geblieben. Es sind seine vergrößerten Fotos, für die er sich in Pose ablichten ließ und die er anschließend mit wenigen, dafür aber umso aussagekräftigeren Strichen übermalte. Titel wie "Schlaf", "Müde Pose" oder "Schranken" verweisen auf psychische Zustände, die Rainer ins Blickfeld seiner künstlerischen Überlegungen rückte. Mit dieser Serie manifestiert sich Rainer als der zweite große österreichische Künstler des 20. Jahrhunderts, der sein Selbst dazu nutzte, Gefühlsregungen expressiv anhand von zuvor gefertigten Fotos darzustellen.

Arnulf Rainer Übermalung Funeral Home

(c) Arnulf Rainer Museum, Foto: Christian Wind Biografie – Arnulf Rainer 1929 am 8. Dezember in Baden bei Wien geboren. 1940-1944 Besuch der nationalpolitischen Erziehungsanstalt (NPEA) in Traiskirchen bei Wien, (Niederösterreich). Zu den später berühmt gewordenen Schülern ähnlicher NS-Einrichtungen gehören der Zeichner Horst Janssen (1929-1995), der Journalist und Schriftsteller Hellmuth Karasek (geb. 1934), der frühere "Zeit"-Herausgeber Theo Sommer (geb. 1930), der Banker Alfred Herrhausen (1930-1989) sowie der Schauspieler und Schriftsteller Hardy Krüger (geb. 1928). Arnulf Rainer malt während des Zeichenunterrichts kartografische Landschaften mit Bombentrichtern, Bränden, Panzern und Flugzeugen – Figuren oder Gesichter vermeidet er. Weil sein Lehrer ihn zwingt, nach der Natur zu zeichnen, verlässt er die Schule. Beschließt Künstler zu werden. 1945 Flucht nach Kärnten. Es entstehen Landschaften. Besuch der Staatsgewerbeschule (Baufachschule) in Villach (Kärnten). 1947 Begegnung mit internationaler zeitgenössischer Kunst in einer Ausstellung des British Council in Klagenfurt (Kärnten).

Erste Einzelausstellung in der Galerie nächst St. Stephan 1955 Provenienz: Privatsammlung Wien Dieses "Doppelbild" hat eine erstaunliche Geschichte. Es wurde vom Einbringer in den 1980er Jahren direkt beim Künstler in dessen Atelier in der Mariahilfer Straße in Wien erworben. Die "schwarze" Seite war rückseitig mit 1964 datiert, die "rosa" Seite stellte eine Einreichung bei der Stadt Wien dar. Diese Zentralgestaltung aus 1959 sollte als Plastik in der Wiener Lasalle-Straße realisiert werden. Rainer hat seine damaligen Bemühungen mit "leider abgelehnt! " kommentiert. Eine das Bild durchbohrende Schraube scheint zu belegen, dass Arnulf Rainer schließlich der "schwarzen" Seite den Vorzug gab. In den 1980er Jahren restaurierte der Künstler die "rosa" Seite komplett, der Schraubeneinstich, aber auch die Schrift sowie die Jahresangabe verschwanden unter der neuen Übermalung. Nicht aber die Reliefierung der möglicherweise einzigen geschnitzten Zentralgestaltung aus dieser Zeit. Die dann vom Künstler neu angebrachten Texte und Zahlen sowie die Signatur stammen aus der Zeit der Renovierung und werden vom Einbringer als "Mittelwerte" bezeichnet; eine Bezeichnung, die Rainer im Zuge der Restaurierung wählte.

Arnulf Rainer Übermalung Painting

So äußert er auch am Ende des Interviews mit Antonia Hoerschelmann den Wunsch, auf Roth hinzuweisen. Nachzulesen ist dies im Katalog, der die Ausstellung begleitet und hier. So erweckt die Schau, in der zum Beispiel provokantere Arbeiten wie seine Aktübermalungen von Frauen gänzlich fehlen, den Eindruck, dass hier die Bestrebung vorherrscht, Arnulf Rainer in einen monumentalen Status zu erheben. Ein Erneuerer, der sich in die Kunstgeschichte mit seiner Position unwiderruflich eingeschrieben hat, das ja, aber jemand, der auch heute noch imstande ist zu provozieren – und das meist mit mehreren Jahrzehnte alten Bildern – das nein. Rainers immenser Ideenreichtum, der zugegebenermaßen schwer in einen einzigen Raum zu packen ist, war für die Kuratorin und den Kurator sicherlich eine Herausforderung für sich und so lebt die Schau auch durch viele verschiedenen Auslassungen. Um sich der Künstlerpersönlichkeit einen weiteren Schritt anzunähern, seien allen seine persönlichen Auftritte ans Herz gelegt, in welchen Rainer selbst zu Wort kommt.

Veröffentlicht am 23. 10. 2001 | Lesedauer: 2 Minuten Eine Ausstellung im Münchner Lenbachhaus A ls der Österreicher Arnulf Rainer 1953 begann, Kopien von Gemälden der alten Meister zu bemalen, findet das nicht nur Zustimmung unter Kunstfreunden und Kritikern. Später übermalt er auch Fotos von sich selbst. 1975 stellt er erstmals die Serie "Kunst auf Kunst" vor - und die Kritik muss einräumen, dass sie sich mit der Ablehnung von Rainers Idee geirrt hatte. Denn er zerstört nicht, er verstärkt und bestätigt. In den 80er Jahren überarbeitet er botanische und zoologische Buchillustrationen. Heute zählt der 1929 in Baden bei Wien geborene Rainer zu den anerkanntesten Künstlern. Erstmals vollständig zeigt die Städtische Galerie im Münchner Lenbachhaus alle 160 Blätter der "Bibelübermalungen", die Rainer von 1995 bis 1998 für eine limitierte Bibel-Edition des Pattloch Verlags schuf. Die Originale befinden sich in der Sammlung Frieder Burda. Der Maler benutzte für seine Übermalungen Reproduktionen, Kopien und Fotos mittelalterlicher Buchmalerei, der Gemälde von Giotto, Fra Angelico und Giovanni Bellini, aber auch Grafiken von William Blake und vor allem die Holzstiche einer Bibel von Gustave Doré, um sie mit seinem eigenen Strich und seinen Farben zu bearbeiten.

Arnulf Rainer Übermalung Ii

Arnulf Rainer Seine Buchübermalungen sind nicht wirklich Malerei, sondern Schrift und Chiffre, die sich über das fremde Motiv legen, um es in Besitz zu nehmen. Die Beschäftigung mit den Buchübermalungen – als versteckte Skizzenbücher verstanden – führt zu einem tieferen Verständnis von Arnulf Rainers Gesamtschaffen. Arnulf-Rainer-6-WolkenVollbild Arnulf Rainer, 6 Wolken, Héliogravure auf Bütten, 2005 Ex. :31/35; 61&53 cm. Preis auf Anfrage Anfrage Arnulf Rainer, Recklinghäuser Zechen Elegie Recklinghäuser Zechen Elegie, Lithografie auf Bütten. 1994, Ex. :130/200. 53&31 cm. Preis auf Anfrage. Anfrage Arnulf Rainer, Kosmos 1 aus der Mappe Kosmos, Aquatintaradierung auf Velin. 68&50 cm. Ex. :7/40. Preis auf Anfrage Anfrage Arnulf Rainer, Kosmos 2 aus der Mappe Kosmos, Aquatintaradierung auf Velin. Preis auf Anfrage Anfrage Arnulf Rainer, Kosmos 3 aus der Mappe Kosmos, Aquatintaradierung auf Velin. Preis auf Anfrage Anfrage Arnulf Rainer, Neststern Neststern, Kaltnadelradierung, 2002/15, Ex.

:8/25; 51&50 cm. Anfrage Arnulf-Rainer-mein-Obstgarten25-39 mein Obstgarten (rot), Héliogravure auf Bütten, 2001. :25/39; 41&38 cm. 2. 100 € Anfrage